Das Berufsfeld Soziales wies 2016 im Vergleich mit anderen Branchen ein überdurchschnittlich hohes Beschäftigungswachstum aus. Zwar prognostizierte die letzte Fachkräftestudie damals in diesem Berufsfeld keinen überdurchschnittlichen Fachkräftemangel bis 2024. Dennoch sind die Institutionen mit vielen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Fachkräftesituation konfrontiert. Deshalb will der Schweizerische Dachverband für die Berufsbildung im Sozialbereich SAVOIRSOCIAL und die Konferenz der Fachhochschulen für Soziale Arbeit in der Schweiz SASSA ihr Steuerungswissen verbessern, um künftigen Entwicklungen in der Berufs- und Hochschulbildung des Sozialbereichs mit evidenzbasierten, strategischen Entscheiden zu begegnen. Die von Interface durchgeführte Fachkräftestudie hat die aktuelle Fachkräftesituation (Ist-Situation) in den Arbeitsfeldern der sozialen Berufe umfassend erhoben und zeigt die vergangene und die mittelfristige Entwicklung der Fachkräftesituation auf. Zusätzlich ist ein Monitoring zur Fachkräftesituation erarbeitet worden.
Das Gesundheitssystem der Schweiz soll durch die Digitalisierung qualitativ besser, sicherer und effizienter gestaltet werden. Eine Möglichkeit dazu ist die …