Die Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit des Kantons St.Gallen verabschiedeten im Sommer 2015 die Strategie «Frühe Förderung», welche die kantonalen Schwerpunkte der Frühen Förderung bis 2020 definiert. Sie umfasst sechs Handlungsfelder, welche die Stossrichtung der Strategie vorgeben. Für die Periode 2015 bis 2020 legt die Strategie innerhalb der Handlungsfelder rund 30 kantonale Massnahmen mit entsprechenden Zielen und je 15 konkrete Handlungsempfehlungen für die Gemeinden und die betroffenen Fachorganisationen fest.

Interface evaluierte von Juli bis November 2019 die Strategie Frühe Förderung im Auftrag des Kantons St.Gallen. Die Evaluation überprüfte die Qualität des Umsetzungsprozesses auf kantonaler Ebene und die Erreichung der für die Handlungsfelder formulierten Entwicklungsziele und ihrer Massnahmen. Es wurden die durch die Strategie ausgelösten Veränderungen bei den Gemeinden und Fachorganisationen dokumentiert und Empfehlungen für eine strategische Schwerpunktsetzung ab 2021 formuliert. Die Evaluation fand auf der Grundlage einer Dokumentenanalyse, Gruppeninterviews mit den Umsetzungsakteuren beim Kanton, telefonischen Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Fachorganisationen und einer Online-Befragung bei allen Gemeinden im Kanton statt.

Die Evaluation zeigt: Die Strategie wird gut umgesetzt und sie zeigt Wirkung. Als erfolgreiche Massnahmen sind beispielsweise der Förderkredit für Familienzentren oder die Schaffung regionaler Netzwerke «Mutterglück» zur Früherkennung und -intervention bei postpartaler Depression zu nennen. Auch die Vernetzung der Fachorganisationen untereinander und mit den Gemeinden wurde gefördert. Verbesserungspotenzial besteht bei der Ausstattung der kantonalen Akteure mit Ressourcen, bei der Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden sowie beim Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden. Es wurden im Hinblick auf die Neuauflage der Strategie fünf Empfehlungen an den Kanton St.Gallen formuliert, die diese Verbesserungspotenziale aufgreifen.

Mehr Informationen zur Evaluation, die detaillierten Ergebnisse und die Empfehlungen finden sich im Evaluationsbericht.

Auftraggeber
Amt für Soziales, Kanton St. Gallen
Ansprechsperson
Ruth Feller

Downloads

Die Stadt Zürich sieht die freiwillige Autolosigkeit als wichtiges Standbein einer 2000-Watt-Gesellschaft. Mit der vorliegenden Studie – die Interface zusammen …